Anmelden. Aufsteigen. Abfahren.

Die neue Art, entspannt durch Stuttgart zu kommen!

Bevor es losgeht:

  • Online auf stella-sharing.de registrieren
  • Ökostromkunden der Stadtwerke Stuttgart erhalten jeden Monat 20 Freiminuten gutgeschrieben
  • App herunterladen (ab iOS 7.0 oder Android ab 4.0)
  • Führerschein verifizieren (Klasse 3 / B) bequem mit der kostenlosen stella-App
  • Mehr Infos in unseren Fragen&Antworten

So einfach kann Elektroroller fahren sein

Zum E-Roller starten
Button "Mieten" wischen

Fill 1

Helmbox öffnen
und Helme aufsetzen

Fill 1

E-Roller
sanft vom Ständer schieben und langsam Gas geben

Fill 1

Kurzer Zwischenstopp?
E-Roller parken & Parkmodus in der stella-App aktivieren

stella_icon_fahrtende-parken

Nach Fahrtende 
StVO-konforme Parkfläche finden und Helm zurück in die Box legen

Fill 1

Miete beenden
per App

Zuhause-Gebiet

Wo kann ich einen stella-Elektroroller mieten, fahren und parken?

Fahren kannst Du mit den stella-E-Rollern im gesamten Stadtgebiet und darüber hinaus. Angemietet und abgestellt werden die E-Roller im Zuhause-Gebiet. Dieses umfasst die Stuttgarter Innenstadt sowie Parkinseln in Botnang, Degerloch, Sillenbuch, Teile von Bad Cannstatt und die beiden Universitätsstandorte Hohenheim und Vaihingen. Mehr Infos in unseren Fragen&Antworten.

Wo parke ich meinen stella-E-Roller?

WICHTIGER HINWEIS: Auch beim Parken gilt die StVO. Auf allen Bürgersteigen, Fuß-/Geh- und Radwegen gilt für unsere stella-Elektroroller ein ABSOLUTES Fahr- und Parkverbot. 

Stelle immer sicher, dass der abgestellte E-Roller kein Hindernis für andere Verkehrsteilnehmer darstellt. Jeder andere Verkehrsteilnehmer soll die Straße oder den Gehweg weiterhin sicher und problemlos nutzen können. Nicht in Einfahrten, im Halteverbot oder Hinterhof parken. Beim Parken auf einem gebührenpflichtigen Parkplatz muss ein Parkticket gelöst werden. Mehr Infos in unseren Fragen&Antworten.

Bitte achte darauf, dass die stella-E-Roller beim Fahren und Parken in Stuttgart immer ein gutes Bild abgeben!

stellas selbst Laden an XOO-Ladeboxen

Mit dem neuen Ladenetz XOO wollen die Stadtwerke Stuttgart das Geschäftsgebiet von stella-sharing optimieren. Damit die stellas in noch mehr Gebieten verfügbar sind, wollen wir in Stuttgart das weltweit größte Netz von Ladepunkten für E-Mopeds installieren. Hierfür bauen wir die XOO-Ladestationen sukzessive in Stuttgart aus und rüsten alle unsere stellas um.

Wie können alle stella-Fahrer und -Fahrerinnen vom XOO-Projekt profitieren?

Ihr könnt umgerüstete stella-E-Roller an den verfügbaren XOO-Ladestationen zum Ökostrom-Laden anschließen und Euch damit Freiminuten sichern. Die Ladestationen findet ihr in der App mit besonderen Icons gekennzeichnet. Alles ganz einfach und Schritt für Schritt erklärt in unserem kurzen Erklärvideo links oder auf unserem Youtube-Kanal.

Mehr Details zum XOO-Projekt und zum Laden findet Ihr auch in unseren Fragen&Antworten.

Ihr kennt einen Standort, der sich für eine XOO-Ladebox eignet?

  • Als „XOO-Sitepartner“ kann Ihr Unternehmen kostenlos eine oder mehrere XOO-Ladestationen an Liegenschaften installieren lassen.
  • Ihr Unternehmen wird in der stella-App angezeigt und kann das XOO-Display nutzen.
  • Für die Installation eines XOO reicht ein einfacher Stromanschluss mit 220 Volt. Alles weitere – Installation, Wartung, Strom und Betrieb – übernimmt der stella-Partner LEON Mobility, die Betreiberin des XOO-Ladenetzes. Ihnen entstehen keine Kosten.

Sie haben Interesse oder Rückfragen zu den Ladesäulen? Dann melden Sie sich unverbindlich unter [email protected]
 

Versicherung

Wie bin ich versichert und wie hoch ist meine Selbstbeteiligung im Schadensfall?

Bei uns bist Du haftpflicht- und kaskoversichert. Jeder kann freiwillig mit einer Haftungsreduktion seine Selbstbeteiligung (Haftungs-beschränkung) bei Schäden reduzieren von € 350 auf maximal € 100 (für 1 Unfall). Die Haftungsreduktion kostet € 50 und ist nach Abschluss 12 Monate gültig. Über dieses PDF 228,5 KB kannst Du die Haftungsreduktion beantragen. Mehr Infos zum Thema Versicherung und dem richtigen Vorgehen im Schadensfall findest Du auch in unseren Fragen&Antworten.

Noch nicht dabei?

Jetzt registrieren und dann mit den blauen stella-E-Rollern durch Stuttgart brausen.

Unsere Kooperationspartner

Logo BW BANK ist Kooperationspartner von stella-sharing

Ob Privat- oder Geschäftskunden: Die BW-Bank begleitet die Menschen in Baden-Württemberg nicht nur mit allen Arten von Bank- und Finanzdienstleistungen, sondern steht zu ihrer Verantwortung. Daher ist das Thema Nachhaltigkeit seit vielen Jahren in die  Unternehmenskultur verankert und wird mit einem hohen Engagement für die Region vorangetrieben. Nachhaltiges Handeln bedeutet Zukunft zu gestalten. Als Kooperationspartner von stella-sharing leistet die BW-Bank einen aktiven Beitrag zur nachhaltigen Mobilitätswende in Stuttgart. Vom Engagement der BW-Bank profitieren auch ihre Kunden. Nutzer des Mehrwertgirokonto BW extend erhalten zum Pauschalpreis Bank-, Sicherheits- und Serviceleistungen sowie spezielle Angebote im Bereich Freizeit und Mobilität.

emmy Logo rot

emmy ist hierzulande Pionier des Elektroller-Sharings und Anbieter aus Berlin. Inzwischen ist das Start-Up auch in weiteren Städten wie Hamburg, München, Düsseldorf und Wien mit seinen Flotten vertreten. emmy ist seit dem Start von stella-sharing in Stuttgart Systempartner der Stadtwerke und unterstützt das stella-Team im Kundenservice via Skype und Telefon. Mehr Infos zum Angebot gibt es auf der emmy-Website.

Logo emco e-scooter

Life is for e-Motion: emco Elektroroller ist Deutschlands größter e-scooter-Produzent mit Sitz in Lingen (Niedersachsen). Für den ökonomischen Firmenfuhrpark, für flexible Lieferdienste im Großstadtdschungel oder für die private Garage – emco fertigt und entwickelt individuelle Elektroroller für sämtliche Bereiche. Dabei garantieren klassisches Design, alltagstaugliche Techniken sowie spezielle Features erstklassigen Fahrspaß auf der Überholspur. Gemeinsam mit den Stadtwerken Stuttgart hat emco ein eigenes E-Roller-Modell entwickelt, das für den Einsatz im Sharing in Stuttgart besonders geeignet ist. Weitere Informationen zu den emco-Elektrorollern gibt es auf der emco-Website.

Die SSB ist Partner von stella-sharing. Die Straßenbahnen in Stuttgart fahren mit Ökostrom.

Die Stuttgarter Straßenbahnen AG ist das städtische Unternehmen, welches seit über 150 Jahren Menschen in Stuttgart bewegt. Getreu dem Slogan „Das Automobil der Stadt“ wird hier täglich alles gegeben, um für die Stuttgarter Bevölkerung das eigene Auto überflüssig zu machen. Doch die gelben Busse und Bahnen schaffen das nicht alleine und die SSB unterstützt stella-sharing bei dem Ziel, mehr Menschen von nachhaltiger Mobilität zu überzeugen. Für die Nutzung von stella-sharing gibt es neben den Vorteilen der polygoCard jedes Jahr Vorteile für die SSB-Kunden, die sich entschließen neben dem Abo auch mal mit einem stella-E-Roller zu fahren. Mehr Infos dazu finden Sie unter www.ssb-ag.de/stella.

Die SSB ist Partner von stella-sharing. Die Straßenbahnen in Stuttgart fahren mit Ökostrom.

&Charge ist ein klimaneutrales Startup, welches das erste Bonusprogramm für nachhaltige Mobilität anbietet. Jedes Mal, wenn Sie etwas einkaufen (über Online-Shops oder bei stationären Partnern) werden Sie mit Reichweite belohnt. Sie erhalten für jeden Einkauf „Kilometer“ gutgeschrieben. Diese bringen Sie kostenfrei von A nach B, indem Sie diese gesammelten Kilometer dazu nutzen können, um Ihr Elektroauto aufzuladen oder für Freifahrten mit diversen nachhaltigen Mobilitätskonzepten.
 
Neben diesem „grünen“ Bonusprogramm finden Sie noch weitere Angebote auf der digitalen Plattform. Wechselnde Challenges bieten Ihnen die Möglichkeit, ebenfalls für Ihre Aktivität belohnt zu werden. So bekommen Sie bspw. für das Fotografieren von Ladestationen Kilometer gutgeschrieben oder es warten spannende Überraschungen, wenn Sie Ihr Elektroauto mit einer bestimmten Menge an Ladestrom an einer öffentlichen Ladestation laden.
 
Eine moderne Schnitzeljagd für nachhaltige Mobilität. Mehr dazu auf: https://kylomtr.me/ln/80vj1

Die SSB ist Partner von stella-sharing. Die Straßenbahnen in Stuttgart fahren mit Ökostrom.


Von Kleinwagen für den wöchentlichen Einkauf, über geräumige Kombis, um einen Ausflug mit Freunden und Familie zu genießen bis hin zu Transportern für Ihren nächsten Umzug. Mit den Fahrzeugen von stadtmobil steht Ihnen jederzeit das passende Auto für jeden Anlass zur Verfügung. Damit ist stadtmobil die passende Ergänzung, wenn die stella-Elektroroller mal nicht ausreichen. Gemeinsam mit den Stadtwerken Stuttgart setzt sich die stadtmobil carsharing AG für eine Energie- und Verkehrswende ein. Weitere Informationen finden Sie auf der stadtmobil-Webseite.

Die SSB ist Partner von stella-sharing. Die Straßenbahnen in Stuttgart fahren mit Ökostrom.

TRIGO bietet seit 1997 ein umfassendes Qualitätsmanagement, um potenzielle Mängel während der Herstellungsprozesse zu vermeiden und eine fehlerfreie Produktion in den Bereichen Automotive, Aerospace und der Schwerindustrie zu gewährleisten.
TRIGO übernimmt für Stella die Stationierung und den Akkuservice im Feld, Instandhaltungsinspektionen in vorgegebenen Intervallen, Transporttätigkeiten, sowie Reparaturen aller Art. Ziel ist die dauerhafte Sicherstellung der Einsatzfähigkeit der Fahrzeuge.

Mehr Informationen finden Sie auf: www.trigo-group.com